Familienpflege
Hilfe in Krisen- und Notsituationen
Familienpflegekräfte sind für Sie und Ihre Lieben da
Die Familienpflege wird von einem sehr gut ausgebildeten Fachpersonal durchgeführt. Es geht direkt in die Familien, in denen ein oder mehrere Kinder unter 12 Jahren leben und in denen vorübergehende Hilfe benötigt wird. In der Praxis wird die Unterstützung der Familienpfleger beispielsweise gebraucht, wenn die Mutter oder der Vater im Krankenhaushalt liegen oder einen Kuraufenthalt absolvieren. Manchmal können auch langwierige Erkrankungen eines Elternteils oder kurze, akute Erkrankungen es erforderlich machen, dass die Familie von außen Hilfe erhält. Nicht immer muss eine organische Krankheit vorliegen, sondern vereinzelnd handelt es sich um psychische Erkrankungen eines Elternteils. Chronische Erschöpfungszustände der Mutter können beispielsweise für alle anderen Familienmitglieder so beeinträchtigend sein, dass eine Entlastung der Situation durch einen Familienpfleger unabdingbar ist. In einigen Fällen gerät die Familie allerdings nicht durch Krankheit der Eltern in eine schwierige Lage, sondern manchmal sind es die Kinder, die krank sind. Lebt in einer Familie ein schwerkrankes oder behindertes Kind, erhält dieses oft einen Großteil der Aufmerksamkeit. Es geht nicht anders, da die Pflege so aufwendig ist. Damit die anderen kleinen Sprösslinge weiterhin gut versorgt sind, kann sich ein Familienpfleger als sehr hilfreich erweisen. Er entlastet die Eltern, wodurch sich leichter ein intaktes Familienleben realisieren lässt. Teilweise kommt dieser Pfleger auch in Familien, in denen eine Risikoschwangerschaft besteht. An diesen Fallbeispielen sehen Sie: Das Familienpflegefachpersonal ist für Sie und Ihre Lieben in komplizierten Lebenslagen da.
Mögliche Aufgabenbereiche des Familienpflegefachpersonals
Die konkreten Aufgaben der Familienpfleger werden eingangs mit dem Betroffenen besprochen. Häufig ergeben sich während der Betreuung neue Aufgabenbereiche und andere fallen Weg. Was genau das Fachpersonal leistet, hängt damit entscheidend von der aktuellen Situation ab. Hier sind ein paar typische Tätigkeiten, durch die die Eltern eine immense Entlastung erfahren:
- Haushaltsführung nach vorheriger Absprache
- Kinderbetreuung
- Hilfe bei den Hausaufgaben
- Betreuung der Freizeit der Kinder
- Pflege von Säuglingen
- Unterstützung bei der Antragstellung und Korrespondenz mit Versicherungen, Ärzten etc.
Ganz gleich, inwiefern Sie Unterstützung durch Familienpfleger benötigen: Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist kein Zeichen für Schwäche. Es zeigt, dass Sie sich um Ihre Familie sorgen und das Beste für Sie möchten.